Sonntag, 11. März 2012

Biologie: Aufbau eines Neurons (saltatorische Erregungsleitung)

In diesem Artikel soll der Aufbau eines Neurons thematisiert werden.

Abbildung 1: Vereinfachtes Schema zur Darstellung der Hauptbestandteile eines Neurons

Es gibt verschiedene Typen von Nervenzellen. Man unterscheidet zwischen unipolaren (ein Fortsatz an der Zelle), bipolaren (s. Abb. 1; zwei Fortsätze), pseudounipolaren (ein Fortsatz, welcher sich in zwei Fortsätze aufteilt) und multipolaren (mehrere Fortsätze) Neuronen.

Die Abbildung 1 zeigt ein Neuron mit saltatorischer Erregungsleitung. D.h. es sind Myelinscheiden um das Axon vorzufinden. Diese beschleunigen die Signalübertragung im Axon (vgl. Strömchen). Eine passive Erregungsleitung findet ohne Myelinscheiden statt.

Mögliche Krankheiten:
  • Multiple Sklerose: Myelinscheiden werden angegriffen -> langsame / keine Signalübertragung
  • Nervengifte (Curare etc.) beeinträchtigen die chemischen Prozesse der Signalübertragung




Informatik: SEO / Suchmaschinenoptimierung einer Website (HTML-Code)

In diesem Tutorial geht es um die Suchmaschinenoptimierung einer Website. Ich erkläre euch, wie ihr einfach und schnell ein HTML-Dokument mit entsprechenden Tags ausstatten könnt. Hinweise: inetcomment.de eignet sich bestens, um eine Website bekannter zu machen (siehe auch Icon am Rand dieser Seite).

Samstag, 10. Dezember 2011

Mathematik: Innere und äußere Ableitung

In diesem Artikel soll es um den Spezialfall "innere und äußere Ableitung" gehen. Zum einen an einem Beispiel erklärt und zum anderen allgemein veranschaulicht.

Mathematik: Ableitung / Ableitungen

In diesem Artikel geht es um Ableitungen. Außerdem wird die Besonderheit der e-Funktion erläutert.

Freitag, 9. Dezember 2011

Physik: Das Geiger - Müller - Zählrohr

In diesem Video soll es um das Geiger-Müller-Zählrohr gehen. Ihr erfahrt unter anderem, wie man die radioaktive Strahlung messen kann und welche Bedeutung die Totzeit des Zählrohrs hat.

Nachtrag: Das Geiger-Müller-Zählrohr zählt also die Entladungen bzw. Impulse. Nun stoppt man während des Messens die Zeit (Sekunden). Dann bekommt man ein Ergebnis in Bq (Becquerel) bzw. in 1/Sekunde. Man spricht von X Zerfällen in X Sekunden. Manche Geräte können auch die Strahlenbelastung in Sivert (Energie pro Masse => J/kg) messen.